Warum Reifenschäden kein Zufall sind
Ob Traktor, Mähdrescher oder Anhänger – landwirtschaftliche Maschinen leisten Schwerstarbeit. Die Reifen tragen dabei nicht nur das Gewicht, sondern sorgen auch für Traktion, Bodenschonung und Effizienz auf Acker & Straße. Und genau deshalb: Reifenschäden kosten Geld, Zeit und Nerven. Die gute Nachricht? Viele Schäden lassen sich vermeiden, wenn man ein paar Dinge beachtet.
✅ 1. Reifendruck regelmäßig kontrollieren
Warum wichtig?
- Zu wenig Druck: Die Seitenwände werden überlastet → Risse, Walkarbeit, Reifenplatzer.
- Zu viel Druck: Höherer Verschleiß, weniger Aufstandsfläche, Bodenverdichtung.
- Reifendruck mindestens 1x pro Woche kontrollieren, besonders vor Straßenfahrten.
- Digitales Reifendruckmessgerät verwenden – exakt, schnell und günstig.
- Druck immer im kalten Zustand messen!
✅ 2. Einsatzangepasste Reifenwahl
Warum wichtig?
- Flotation-Reifen z. B. Michelin Trailxbib → Bodenschonung
- Traktionsstarke Reifen für Frontantriebstraktoren auf Hängen
- Straßenreifen für häufige Überführungen
✅ 3. Auf Standzeiten achten
Warum wichtig?
Lange Standzeiten, z. B. im Winter, führen zu Punktbelastung → Standschäden, Flachstellen, Risse.
- Maschinen aufbocken oder Luftdruck um 0,5 bar erhöhen.
- Reifendruck vor dem Einwintern erhöhen, später wieder anpassen.
✅ 4. Fahrweise & Beladung checken
Warum wichtig?
Zu hohe Geschwindigkeit, enge Kurven mit Last oder Überladung = Stress für Reifen. Schlaglöcher, Bordsteine, Feldkanten = Pannenauslöser.
- Immer zulässiges Maximalgewicht laut Reifenkennzeichnung (Load Index) beachten.
- Fahrstil anpassen: ruhig lenken, langsam über Kanten fahren.
✅ 5. Reifenpflege nicht vergessen
Warum wichtig?
Reifen altern durch UV-Strahlung, Öl, Schmutz und Bremsstaub.
- Reifen regelmäßig reinigen, besonders Profilzwischenräume.
- Kontakt mit Hydrauliköl, Diesel oder Schmierstoffen vermeiden – greift Gummi an.
- Bei Maschinen im Freien: UV-Schutzabdeckung oder überdachter Stellplatz.
✅ 6. Regelmäßige Sichtprüfung
Warum wichtig?
- Risse, Beulen, abgefahrene Profilbereiche = Warnsignale
- Bei jeder Maschinenkontrolle kurz Reifen ansehen.
- Verdächtige Stellen fotografieren und dokumentieren.
- Unsicher? Lieber einmal zu viel zum Fachmann als zu spät.
🚨 Was tun bei Reifenschaden?
- Maschine abstellen – keine Experimente bei großen Maschinen!
- Foto machen & Reifentyp notieren
- Fachhändler oder unseren Support kontaktieren
💡 Fazit: Reifenschäden vermeiden heißt Geld sparen
Mit etwas Aufmerksamkeit und regelmäßigem Check können Sie Ihre Reifen deutlich länger nutzen – das spart bares Geld und Zeit im Feld. Reifenschäden sind keine Schicksalsfrage, sondern meist das Ergebnis von Nachlässigkeit.
Download: Checkliste für landwirtschaftliche Reifen
📥 PDF herunterladen: Checkliste landwirtschaftliche Reifen